Geschäftsbericht 2019

Aufsichtsratsvorsitzender
Das komplette Grußwort finden Sie im PDF-Download.
Rundum versorgt
Eine zuverlässige Infrastruktur für die Menschen in Ludwigsburg und Kornwestheim – darum kümmert sich die SWLB Tag für Tag. Von der regionalen Energieerzeugung über das energie-autarke Zuhause bis hin zu Mobilität und Smart Home, von der freien Parklücke über den individuellen Stromtarif bis hin zum bequemen Eintritt ins Schwimmbad per Handyticket. Stellvertretend für die spannenden Projekte, die im Berichtsjahr 2019 angestoßen oder realisiert wurden, stellen wir Ihnen vier Themen vor.
Klimawender vor Ort
5.500 Megawattstunden Wärme erzeugt Deutschlands größte Freiflächen-Solarthermieanlage künftig pro Jahr. 2019 begann die SWLB mit dem Bau des vom Bundesumweltministerium geförderten Klimaschutz-Modellprojekts SolarHeatGrid. Auf 25.000 Quadratmeter Fläche ernten 1.088 Flachkollektoren lautlos Sonnenstrahlen für eine noch klimafreundlichere Versorgung der Haushalte in der Region mit Fernwärme. Das erspart der Umwelt 1.316 Tonnen CO2 pro Jahr – ein wichtiger Schritt in Richtung lokale Energiewende.
Treuer Begleiter
Vertrauen ist eine Einbahnstraße? Nicht bei der SWLB. Für das Vertrauen, das die Kunden der SWLB entgegenbringen, bedankt sich der Versorger mit den 2019 eingeführten Treue-Tarifen für Strom und Gas. Bestehende Kunden erhalten dabei sofort 12,5 Prozent Rabatt auf den Energiearbeitspreis. Der Rabatt wächst auf bis zu 15 Prozent. Dazu gibt’s 30 Monate Energiepreisgarantie. Zudem öffnete 2019 das neue Kundencenter in Kornwestheim seine Türen. Um ganz nah dran zu sein: an treuen und neuen Kunden.
Energiepreisoptimierer
Die SWLB ist in der Region tief verwurzelt. Das zeigt sich auch an fairen Partnerschaften mit Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Institutionen. Zum Beispiel mit der Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL). Seit 2019 arbeiten die SWLB und WBL bei der Strombeschaffung Hand in Hand und bieten so WBL-Kunden 100 Prozent Ökostrom zu besonders attraktiven Konditionen an. Dabei sichert die SWLB für die WBL und ihre Kunden an der Strombörse im Voraus immer dann Strom, wenn der Preis besonders günstig ist.
Digitalisierer für Dienstleistungen
Für eine Rundumversorgung digitalisiert die SWLB ihr Leistungspaket, um ihre und Angebote Dritter in einer digitalen Serviceplattform zu verschmelzen. Kunden nutzen das bereits in den Bereichen Freizeit und Parken. 2019 testete die SWLB erfolgreich „Parken 4.0“: Wer eine Veranstaltung in der MHPArena besucht, sichert sich online einen Parkplatz. In den Bädern buchen Besucher Kurse mit wenigen Klicks. Im Sportbad in Kornwestheim werden Übungseinheiten mit der Trainingshilfe SWIMTAG erfasst.
„Vom Grundversorger zum Umsorger“
Die Digitalisierung ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Was bedeutet das Schlagwort für das Versorgungsunternehmen SWLB, das systemrelevante Infrastrukturen betreibt, zuverlässig Energie liefert, wichtige Dienstleistungen anbietet und mit für eine lebenswerte Region sorgt? Wie gestaltet die SWLB den digitalen Wandel des Standorts mit und was haben Verbraucher und Unternehmen davon? Wir haben die Geschäftsführer Christian Schneider und Johannes Rager gefragt.

Vorsitzender der Geschäftsführung
Wir werden Ansprechpartner für alle Leistungen vor Ort sein, die Kunden im Rahmen der Daseinsvorsorge einfordern. Unsere Vision: Die Transformation vom Grundversorger zum Rundum-Versorger, ja, zum „Umsorger“. Dafür wird die SWLB zur digitalen Infrastrukturdrehscheibe für Kunden und Kommunen.

Geschäftsführer
Die SWLB ist mittendrin im Umbau des Unternehmens in Richtung Digitalisierung – für neue Dienstleistungen und Produkte sowie eine verbesserte interne Zusammenarbeit. Wir vernetzen dabei alle Geschäftsbereiche und Anlagen der SWLB, um optimale Mehrwerte für Privat- und Geschäftskunden zu erzielen.

Vorsitzender der Geschäftsführung
Die SWLB bildet ihre Leistungen in digitalen Prozessen ab und bündelt sie auf einer Serviceplattform, an die Partner mit ihren smarten Leistungen andocken können. Zugleich verbinden wir Energieerzeugungsanlagen sektorenübergreifend und schaffen so die Basis für mehr Angebote an nachhaltiger Energie.

Geschäftsführer
Ganz wichtig ist der Ausbau des SWLB-Glasfasernetzes für Highspeed-Übertragungsraten im Internet. Oder LoRaWan, eine Funktechnologie zur Übertragung kleiner Datenmengen über große Reichweiten. Solche Infrastrukturen sind neue Lebensadern für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region.
Eine für alles: unsere Geschäftsfelder
Seit mehr als 150 Jahren sind die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim Partner der Menschen in der Region bei Energie und Trinkwasser und entwickelten sich seither zu einem Rundumversorger. Die SWLB versorgt die Kunden mit Strom, Erdgas, Wärme, Wasser, energienahen und nachhaltigen Dienstleistungen, Internet und Telefonie, Freizeiteinrichtungen, öffentlicher Beleuchtung sowie Parkierungsanlagen. Rund 430 Mitarbeiter*innen umsorgen täglich die Kunden im Versorgungsgebiet.
Strom
Optimal versorgt
Die SWLB liefert die passende Energie für jedes Bedürfnis. Dabei profitieren die Kunden von maßgeschneiderten und ausgezeichneten Strom-Produkten, mit denen sie stets optimal, preisgünstig und zuverlässig versorgt sind – zum Beispiel mit den Stromtarifen für Privatkunden mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom. Die SWLB produziert umweltfreundlichen Strom aus erneuerbaren Energien und umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung. Hierzu betreibt die SWLB 19 moderne und effiziente Blockheizkraftwerke sowie das Holzheizkraftwerk, das bis 2019, in zehn Jahren Betrieb, 95 Millionen Kilowattstunden Strom aus Biomasse erzeugte und ganz nebenbei 190.000 Tonnen CO2 einsparte.
Erdgas und Wärme
Energie für unser Zuhause
Zuverlässig und preisgünstig versorgt die SWLB ihre Kunden mit Erdgas, dem umweltschonendsten aller fossilen Energieträger. 65 Prozent der Menschen im Versorgungsgebiet sind an das rund 550 Kilometer lange Erdgasnetz der Stadtwerke angeschlossen. Allein 2019 investierte die SWLB rund 3 Millionen Euro in die Erdgassparte. Über ein rund 49 Kilometer langes Fernwärmenetz beliefert die SWLB viele Haushalte und Unternehmen mit Wärme. Im Zuge des Baus der größten Freiflächen-Solarthermieanlage Deutschlands erweiterte die SWLB das Fernwärmenetz um fünf Kilometer Leitungen. Jetzt sind vier Inselnetze miteinander verbunden. 2019 steckte die SWLB rund 9,5 Millionen Euro in die Wärmesparte – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Telekommunikation
Standortfaktor und Lebensqualität
Wer einen Video- oder Streamingdienst nutzt, verwendet eine Anwendung über ein Rechnernetz, aus dem während der Übertragung große Datenmengen fließen. Ähnlich ist es bei der Arbeit im Homeoffice. Wo Haushalte an Kupferleitungen angeschlossen sind, sinkt die Leistung. Deshalb arbeitet die SWLB mit Nachdruck am Ausbau des Glasfasernetzes in Ludwigsburg und Kornwestheim-Nord und damit auch an individuellen Privatkunden-Angeboten für schwankungsfreie Bandbreiten, Internettelefonie und -fernsehen. 2019 konnten bereits Haushalte in den Ausbau-Clustern Eglosheim-Ost und -West/Süd, Südliche Oststadt und Grünbühl-Sonnenberg sowie Ludwigsburg-Zentrum (Süd) im schnellsten Netz surfen. Mit LoRaWan betreibt die SWLB ergänzend zu den Highspeed-Leitungen ein Netz, das überall und kabellos erreichbar ist.
Wasser
Lebensmittel Nummer Eins
Die Stadtwerke sorgen dafür, dass das Trinkwasser in Ludwigsburg und Kornwestheim zuverlässig fließt. Regelmäßig kümmert sich die SWLB um Wartung, Reinigung und Sanierung der 22 Trinkwasserbehälter, die insgesamt 33.700 Kubikmeter fassen. Ebenso wie um die Instandhaltung von 375 Kilometer Trinkwasserleitungen. Zudem betreibt die SWLB sieben Speicheranlagen, davon vier Wassertürme.
Freizeit und Parken
Partner fürs Leben
Mit acht Freizeiteinrichtungen sorgt die SWLB für mehr Lebensqualität vor Ort. Darunter sind das Heilbad Hoheneck, das Freibad Hoheneck, das Alfred-Kercher-Bad in Kornwestheim, das Bädle in Ludwigsburg-Poppenweiler sowie das Campusbad in Ludwigsburg als reines Schul- und Vereinsbad. Und natürlich das Stadionbad – das Ludwigsburger Spaß- und Erlebnisbad mit großer Saunalandschaft –, das 2019 seinen 50. Geburtstag feierte und gleichzeitig den 6,5-millionsten Badegast begrüßen konnte. Das Alfred-Kercher-Bad betont seit 2019 verstärkt seine Rolle als Sportbad mit einem großen Kursangebot und innovativen Trainingshilfen wie SWIMTAG. Zudem bietet die SWLB mit der Kunsteisbahn Ludwigsburg das Winter-Highlight für Freizeitgestaltung in der Region. Neben anderen Infrastruktureinrichtungen betreibt die SWLB in Ludwigsburg und Kornwestheim auch zehn Parkierungsanlagen, die für Autofahrer die Stellplatzsuche mit Komfort und Sicherheit verbinden.